„Ich komme gern, weil ich noch was Lernen möchte.“
In unserem Berufsbildungsbereich bieten wir Ihnen ein breites Angebot für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Die Angebote der beruflichen Bildung qualifizieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für eine spätere berufliche Tätigkeit.
Im Rahmen der beruflichen Bildung werden die Grundlagen gelegt, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen später für ihre Aufgaben in der Werkstatt oder in einem Unternehmen des ersten Arbeitsmarkts benötigen.
Unser System des Berufsbildungsbereiches orientiert sich an einer dualen Ausbildung, in der folgende Inhalte vermittelt werden:
Aktuell können Sie in folgenden Qualifizierungsfeldern eine Ausbildung machen:
Praktika in Arbeitsgruppen der Werkstätten und in Betrieben und Einrichtungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vermitteln vor allem berufspraktische Inhalte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns an, und vereinbaren Sie einen Termin.
Randolf Neu
Telefon: 0395 42954-823
Fax: 0395 42954-11
E-Mail: r.neu@diakoniewerkstaetten.de
Wir bieten ausführliche Informationsgespräche für Sie, die Angehörigen, die Eltern und Betreuer/Betreuerinnen an.
Eine Besichtigung des Berufsbildungsbereiches und der Werkstatt ist selbstverständlich auch möglich.
Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um die berufliche Bildung. Der Erstkontakt erfolgt in der Regel über den Begleitenden Dienst der Diakoniewerkstätten Neubrandenburg gGmbH.
Das Eingangsverfahren ist eine Bildungs- bzw. Rehabilitationsmaßnahme der Agentur für Arbeit bzw. der Rentenversicherungen. In maximal drei Monaten wird vor allem mit Arbeitsproben, Gesprächen und Praktika festgestellt, ob die Werkstatt der richtige Bildungs- bzw. Rehabilitationsort ist und welche Richtung (Qualifizierungsfeld) im Berufsbildungsbereich gewählt wird.
An das max. dreimonatige Eingangsverfahren schließt sich in der Regel nahtlos der max. 24 monatige Berufsbildungsbereich an.
Der zuständige Reha-Träger zahlt in der Regel für die Dauer des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme Ausbildungs- oder Übergangsgeld. Die Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung zahlen die Diakoniewerkstätten Neubrandenburg gGmbH.
In den Kantinen erhalten Sie kostenlos ein Mittagessen. Sie können täglich zwischen drei Gerichten wählen. In der Frühstückspause bieten wir Ihnen gegen ein geringes Entgelt z. B. belegte Bröchten, Rührei, Bockwurst … an.
Sofern erforderlich, haben Sie die Möglichkeit, unseren Fahrdienst in Anspruch zu nehmen.
Die Organisation erfolgt durch uns.
Der Grundurlaub pro Kalenderjahr beträgt 30 Tage. Bei Vorlage eines aktuellen Schwerbehindertenausweises erhalten Sie 5 Tage Zusatzurlaub, d. h. zu den 30 Tagen kommen 5 zusätzliche Tage hinzu, sodass Ihnen maximal 35 Urlaubstage für ein Kalenderjahr zustehen.
Ihre ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung steht im Fokus unserer täglichen Arbeit. Unsere regelmäßig stattfindenden begleitende Angebote sorgen für Abwechslung und Ausgleich. Entscheiden Sie, an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten.
Nach Beendigung des Berufsbildungsbereiches haben Sie die Möglichkeit, in einem Arbeitsbereich der Werkstatt zu arbeiten.
Gern unterstützen wir Sie dabei, einen ausgelagerten Arbeitsplatz zu bekommen.